Auszeichnung mit dem Museumsgütesiegel 2020
Im Rahmen des 31. Österreichischen Museumstages unter dem Motto „Ort der Originale. Aus der Krise neue Chancen für Museen“ wurde dem Mozarthaus Vienna am 8. Oktober 2020 das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen.
Nachdem die persönliche Überreichung im Vorjahr Corona-bedingt nicht möglich war, wurde die Urkunde nun in kleinem Rahmen feierlich übergeben. Mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel weist das Mozarthaus Vienna nach, dass es den internationalen ICOM Kriterien der Museumsarbeit entspricht. Das Gütesiegel gilt bis 2025.
„Die Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels bestätigt die großartige Museumsarbeit des Mozarthaus Vienna-Teams. Es zeigt außerdem, dass das Wien Holding-Museum hinsichtlich seiner Verbindung von Mozarts Biographie und spannenden Themenausstellungen als Unikat in der österreichischen Museumswelt gilt. Ich bin sehr stolz über diese besonders ehrenvolle Auszeichnung.“, so Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding.
„Diese Ehrung durch die Fachwelt unterstreicht die Konzeption des Mozarthaus Vienna, an diesem einzigartigen Ort, wo Mozarts künstlerisches Leben und kompositorisches Schaffen in der Stadt Wien seinen Höhepunkt erfahren hat, dem interessierten breiten Publikum einen wissensbasiert spannenden und erlebnisorientierten Museumsbesuch auf der Höhe der Zeit zu bieten. Sie ist Ansporn die Standards unserer Museumsarbeit stetig weiterzuentwickeln und die Angebote auszubauen.“ Dr. Gerhard Vitek, Direktor Mozarthaus Vienna.
Sicherheitshinweise für Ihren Besuch
Das Mozarthaus Vienna ist auf alle entsprechenden Hygiene- und Schutzbestimmungen für BesucherInnen und MitarbeiterInnen bestens vorbereitet, u.a. wird Desinfektionsmittel bereitgestellt und die Schutzmaskenpflicht (FFP2-Maske) sowie der Mindestabstand von zwei Metern eingehalten.
Sonderausstellung ab 19.02.2020 im Mozarthaus Vienna
DIE TRIAS DER WIENER KLASSIK: HAYDN – MOZART – BEETHOVEN
Gemeinsamkeiten - Parallelen – Gegensätze
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt
Die gemeinsamen Lebensdaten von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven umfassen fast ein Jahrhundert (1732-1827). Sie reichen vom Barock bis hinein in die Romantik. Dazwischen liegt die Epoche, die als “Wiener Klassik” in die Musikgeschichte eingegangen ist, und in der es vor allen diese Trias war, die die klassische Musik nachhaltig prägte und revolutionierte.
Die neue Business-Lounge im Mozarthaus Vienna
Das Mozarthaus Vienna verfügt seit Kurzem über neue lichtdurchflutete Flächen mit einer Kombination aus historischen und modernen Elementen. Neben dem Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, jenem Ort zu Mozarts Leben und Werk in Wien, bietet die neue Business-Lounge im 4. Stockwerk eine hochattraktive Atmosphäre.
Ein passender Rahmen für exklusive Incentives, Konferenzen oder Seminare und das in unmittelbarer Nähe vom Stephansplatz. Der großzügige Lounge-Bereich wurde mit Sofas und Sitzbänken in Samt und mit Jean Paul Gaultier-Stoffen aus der Kollektion „Nouveaux Classiques“ des Interieur-Geschäfts ROCHE BOBOIS ausgestattet. Ein modernes Portrait von W.A. Mozart des österreichischen Künstlers Oskar Stocker rundet das Ambiente ab. Das Ergebnis: exquisite Räumlichkeiten mit ganz besonderem Flair.