Kennt ihr den lustigen Vogelfänger Papageno und die schöne Prinzessin Pamina?
Erlebt die Geschichte der Zauberflöte mit allen Sinnen: hört, tanzt und bewegt euch wie die Figuren selbst und kommt den Geheimnissen der Zauberflöte und Mozarts Musik auf die Spur.
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Anlässlich ihres unglaublichen 80. Geburtstags Anfang September ist die bezaubernde Sopranistin, die bis heute als Gesangspädagogin tätig ist, bei uns zu Gast.
KS SONA GHAZARIAN war viele Jahre ein Fixpunkt in den Besetzungen des Hauses am Ring: Man konnte sie in nicht weniger als 40 verschiedenen Rollen an weit über 300 Abenden erleben.
Ina Kosturi ist eine albanische Geigerin, Interpretin, Komponistin, Publizistin und außerordentliche Professorin für Violine an der Universität der Künste in Tirana. Seit ihrem Abschluss in Violine an albanischen und italienischen Institutionen widmete sie sich der Interpretation und Lehre, debütierte als Solistin und entwickelte sich später zur Interpretin und Komponistin.
In den Jahren nach ihrem Abschluss hat sie sich eine erfolgreiche Konzert- und Recitalkarriere aufgebaut. Sie trat als Solistin auf albanischen Bühnen auf, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und arbeitete mit renommierten italienischen Künstlern zusammen. Ihr Repertoire reicht vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik und umfasst sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke.
Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können. Das Wiener Ensemble besteht aus professionellen Musikern, die sich auf die Aufführung klassischer Musik spezialisiert haben und sich um eine authentische und genaue Interpretation von Mozarts Werken bemühen.
Mozart lebte gerne luxuriös. Das konnte er auch, verdiente er als selbstständiger Komponist stattliche Gagen. Dennoch ist Mozart dafür bekannt Schulden gehabt zu haben und auch seine Bettelbriefe sind berühmt. Wir wollen bei dieser Führung durch das Mozarthaus Vienna genauer hinschauen und der Wahrheit auf den Grund gehen.
Ana Gabriela Fernández – Klavier
Diese Matinee bietet ein vielseitiges Panorama mexikanischer Klaviermusik der letzten 100 Jahre – von lyrischer Spätromantik über folkloristisch inspirierte Klangbilder bis hin zu modernen und experimentellen Kompositionen. Ana Gabriela Fernández nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Klangwelten ihres Heimatlandes.
Er war sein Lehrer, Erzieher, Ratgeber, Manager und vor allem sein liebender Vater – am 14. November jährt sich Leopold Mozarts Geburtstag zum 306. Mal: Die enge Beziehung zwischen Vater und Sohn, die oft sehr unterschiedlich bewertet wurde, ist Thema dieser Sonderführung, gestaltet von Dr. Ruth Müller.
Woran starb Mozart? Wurde er vergiftet? Wurde er von Antonio Salieri ermordet oder gar von einem Freimaurer? Und wer war der geheimnisvolle Auftraggeber des Requiems? Diese Fragen, Mythen und Legenden kursieren seit 234 Jahren – anlässlich des Todestages des unsterblichen Musikgenies werden sie einem Faktencheck unterzogen, in einer Sonderführung gestaltet von Dr. Ruth Müller.