Wien Holding
  MOZARTHAUS VIENNA
Die Geheimnisse der Zauberflöte - Workshop für Kinder
Sonntag, 14. September 2025 | 14.00 Uhr

 

Kennt ihr den lustigen Vogelfänger Papageno und die schöne Prinzessin Pamina?

Erlebt die Geschichte der Zauberflöte mit allen Sinnen: hört, tanzt und bewegt euch wie die Figuren selbst und kommt den Geheimnissen der Zauberflöte und Mozarts Musik auf die Spur.

Das Programm:

Dauer: 90 Minuten 

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Tickets:

Kinder 8,50€, Erwachsene 18€; ermäßigt mit Kinderaktiv-Card 4€

Anmeldung erforderlich unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de

Der Workshop findet im Rahmen des WIENXTRA- Kinderaktiv-Programms statt!

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 16. September 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk, das Wolfgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Künstlergespräch KS Sona Ghazarian
Sonntag, 21. September 2025 | 14.00 Uhr

 

Anlässlich ihres unglaublichen 80. Geburtstags Anfang September ist die bezaubernde Sopranistin, die bis heute als Gesangspädagogin tätig ist, bei uns zu Gast.

KS SONA GHAZARIAN war viele Jahre ein Fixpunkt in den Besetzungen des Hauses am Ring: Man konnte sie in nicht weniger als 40 verschiedenen Rollen an weit über 300 Abenden erleben.

Das Programm:
  MOZARTHAUS VIENNA
Violinistic Greetings - Concert Recital
Donnerstag, 25. September 2025 | 19.00 Uhr

 

Ina Kosturi ist eine albanische Geigerin, Interpretin, Komponistin, Publizistin und außerordentliche Professorin für Violine an der Universität der Künste in Tirana. Seit ihrem Abschluss in Violine an albanischen und italienischen Institutionen widmete sie sich der Interpretation und Lehre, debütierte als Solistin und entwickelte sich später zur Interpretin und Komponistin.

In den Jahren nach ihrem Abschluss hat sie sich eine erfolgreiche Konzert- und Recitalkarriere aufgebaut. Sie trat als Solistin auf albanischen Bühnen auf, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und arbeitete mit renommierten italienischen Künstlern zusammen. Ihr Repertoire reicht vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik und umfasst sowohl bekannte als auch weniger bekannte Stücke.

Das Programm:

Sonate für Violine und Klavier (2024)
Ina Kosturi: Interpretin – Komponistin
Rejsi Prosi: Klavier

  • Larghetto
  • Largo
  • Largo, Andante moderato

 

Improvisation für Violine solo (2024)
Ina Kosturi: Interpretin – Komponistin

 

Alberto Ginastera: Danzas Argentinas op. 2
Rejsi Prosi: Klavier

  • Danza del viejo boyero
  • Danza de la moza donosa
  • Danza del gaucho matrero

 

Aaron Copland (1943): Sonate für Violine und Klavier
Ina Kosturi: Violine
Rejsi Prosi: Klavier

  • Andante semplice
  • Lento
  • Allegretto giusto

 

„Greetings from Vienna” (2025)
Ina Kosturi: Interpretin – Komponistin
Rejsi Prosi: Klavier

Die Sonate für Violine und Klavier, die Improvisation für Violine solo und „Greetings from Vienna” wurden von Ina Kosturi komponiert und sind im Universal Edition Verlag in Wien erschienen.

„Greetings from Vienna” ist inspiriert von den realen Erlebnissen einer beeindruckenden Begegnung in den Büros der Universal Edition im Musikverein und den Emotionen bei der Preisverleihung des renommierten Arnold-Rose-Violinwettbewerbs im Mozarthaus Vienna.

 

 

Tickets:

erhältlich an der Museumskassa und online unter Mozarthaus Vienna | Quicket

  MOZARTHAUS VIENNA
Wiener Ensemble
jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag - 18.30 Uhr

 

Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können. Das Wiener Ensemble besteht aus professionellen Musikern, die sich auf die Aufführung klassischer Musik spezialisiert haben und sich um eine authentische und genaue Interpretation von Mozarts Werken bemühen.

Das Programm:

Werke von W.A. Mozart, J. Haydn, L.v. Beethoven uvm.

Tickets:

Tickets ab 39 €
Tickets und weitere Informationen sind über www.wienerensemble.at erhältlich oder unter der Telefonnummer +436641743723.

  MOZARTHAUS VIENNA
Zwischen Luxus und Geldsorgen
Donnerstag, 09. Oktober 2025 | 16.30 Uhr

 

Mozart lebte gerne luxuriös. Das konnte er auch, verdiente er als selbstständiger Komponist stattliche Gagen. Dennoch ist Mozart dafür bekannt Schulden gehabt zu haben und auch seine Bettelbriefe sind berühmt. Wir wollen bei dieser Führung durch das Mozarthaus Vienna genauer hinschauen und der Wahrheit auf den Grund gehen.

Das Programm:

Dauer: 60 Minuten

Tickets:

Die Führung ist mit gültigem Ticket kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  MOZARTHAUS VIENNA
Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts aus Mexiko
Sonntag, 12. Oktober 2025 | 11.00 Uhr

 

Ana Gabriela Fernández – Klavier

Diese Matinee bietet ein vielseitiges Panorama mexikanischer Klaviermusik der letzten 100 Jahre – von lyrischer Spätromantik über folkloristisch inspirierte Klangbilder bis hin zu modernen und experimentellen Kompositionen. Ana Gabriela Fernández nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Klangwelten ihres Heimatlandes.

Das Programm:

Joaquín Gutiérrez Heras (1927–2012)
Variaciones sobre una canción francesa

Manuel M. Ponce (1882–1948)
Intermezzo No. 1

José Pablo Moncayo (1912–1958)
Muros verdes

Tres piezas para piano
– I. Allegro
– II. Lento
– III. Allegro molto

Carlos Chávez (1899–1978)
Esperanza ingenua
Inocencia
La Zandunga
La Llorona

Miguel Bernal Jiménez (1910–1956)
Carteles
Volantín
Danza Maya
Noche
Huarache
Sandunga
Pordioseros
Hechicería
Parangaricutirimícuaro

Mario Lavista (1943–2021)
Simurg
Tango del adulterio

Erick Tapia (1991)
Solipsismo

Diana Syrse (1984)
Scratch Cat!

Arturo Márquez (1950)
Danzón No. 2 (Klavierfassung)

Tickets:

Eintritt frei - freiwillige Spende erbeten

  MOZARTHAUS VIENNA
Mon Très Cher Père! – Mein lieber Sohn!
Freitag, 14. November 2025 | 16.30 Uhr

 

Er war sein Lehrer, Erzieher, Ratgeber, Manager und vor allem sein liebender Vater – am 14. November jährt sich Leopold Mozarts Geburtstag zum 306. Mal: Die enge Beziehung zwischen Vater und Sohn, die oft sehr unterschiedlich bewertet wurde, ist Thema dieser Sonderführung, gestaltet von Dr. Ruth Müller.

Das Programm:

Dauer: 60 Minuten

Tickets:

Die Führung ist mit gültigem Ticket kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

  MOZARTHAUS VIENNA
Mozarts Tod – ein ungelöster Fall?
Freitag, 05. Dezember 2025 | 16.30 Uhr

 

Woran starb Mozart? Wurde er vergiftet? Wurde er von Antonio Salieri ermordet oder gar von einem Freimaurer? Und wer war der geheimnisvolle Auftraggeber des Requiems? Diese Fragen, Mythen und Legenden kursieren seit 234 Jahren – anlässlich des Todestages des unsterblichen Musikgenies werden sie einem Faktencheck unterzogen, in einer Sonderführung gestaltet von Dr. Ruth Müller.

Das Programm:

Dauer: 60 Minuten

Tickets:

Die Führung ist mit gültigem Ticket kostenlos! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.