Wien Holding
Don Giovanni3702

Don Giovanni

Donna Anna

Donna Anna ist durchaus ehrlich und authentisch, sie hat aber auch archaische Charakterzüge wie Sturheit, Eifersucht und vor allem Rache. Sie ist eine der komplexesten Persönlichkeitsstrukturen bei Mozart. Donna Anna möchte um jeden Preis ihren Vater rächen, selbst wenn es ihre Beziehung zu Don Ottavio zerstören würde. Sie erlebt starke innere Konflikte und ihre Emotionen werden regelrecht gepeitscht von einer verzweifelten, aber unbewussten Suche nach Bestätigung, einer Suche nach Frieden und innerer Ruhe, Liebe und dem alles überlagernden Wunsch nach blutiger Rache.

Mozarts Musik für Donna Anna repräsentiert die komplexe Persönlichkeitsstruktur. Sie ist aufgewühlt, mit scharfen Rhythmen und extremen Kontrasten in Tempo und Dynamik. Dazu gibt ihr Mozart eine komplexe Harmonik, die in ihrer ersten Arie über D-Dur, d-Moll, sogar nach dem mediantischen f-Moll und dann nach F-Dur führt. Ihr Rondo Non mi dir ist von großen Bögen getragen, Koloraturen, ausdrucksvolle Chromatik, Synkopen und Vorhalte. All dies verwendet Mozart, um die Leidenschaft der Figur zum Ausdruck zu bringen: vielschichtig, extrem und impulsiv.

_____________________________________________________________________________________

Donna Elvira

Donna Elvira ist eine Frau mit starkem Charakter. Sie ist entschlossen, leidenschaftlich und sensibel, mit einem leichten Hang zur melodramatischen Übertreibung bei ihren Erzählungen. Sie sucht nach der wahren Liebe, in allen Beziehungen. Donna Elvira will sowohl Zerlina vor Don Giovanni retten, als auch ihren Anspruch als rechtmäßige Frau von Don Giovanni geltend machen.

Donna Elviras Musik hat eine teilweise sprunghafte, aber trotzdem klare Linienführung mit wiederholtem punktiertem Rhythmus, wobei der punktierte Rhythmus unterstreichend zu ihrer Empörung über Don Giovanni wirkt. Die großen Intervallsprünge sind Zeichen ihrer großen Energie und auch Zerrissenheit. In Donna Elviras letzter Arie lässt sie Mozart im Orchester von hin und her wiegenden Achtelbewegungen begleiten, ein Spiegel des Hin-und Her in Donna Elviras Seele.

_____________________________________________________________________________________

Zerlina

Zerlina ist naiv und zunächst unschuldig, aber nach den Erfahrungen mit Don Giovanni wird sie manipulativ. Sie verkörpert ein Überlebensprinzip und setzt sich unabhängig von sozialem Stand durch.
 

Bei der Hochzeitsfeier mit Masetto gibt es eine ländlich beschwingte, volkstümliche Melodie mit Harmonien und freudigen Rhythmus. Im berühmten Verführungsduett durch Don Giovanni La ci darem la mano erklingt eine musikalische Imitation des Adels. Die Arie Batti, batti nimmt durch das Solo-Cello eine Sonderstellung in Mozarts Musik ein, wobei die Melodielinie im wiegenden 6/8 Takt und gleichmäßigen Sekundschritten verläuft, um die Zuhörer in die Stimmung innerer Ausgeglichenheit zu führen. Einzigartig auch das Seufzer- und Herzschlagmotiv in Vedrai carino.